Visual Identity
2023 – In den zur Christoph Merian Stiftung gehörenden Merian Gärten fotografiert die Wildkamera immer wieder Wildtiere. Mit zwei Aufnahmen wünscht die CMS überraschende Begegnungen im neuen Jahr.
2022 – Die ausgestanzte Null gibt den Blick frei auf gute Aussichten im neuen Jahr.
2021 – Aus Zitronenresten hergestelltes Papier wurde mit Zesten bedruckt, die bei der Herstellung von Randensaft übrig geblieben sind. Das aus den Schalen gewonnene Pigment gelangte als ökologisch abbaubare Druckfarbe aufs Papier. Durch diesen Siebdruck erhält das in Basel gesammelte und verarbeitete Restmaterial eine neue Verwendung.
2015 – Die Neujahrskarte ist ein biologisch vollständig abbaubares Papier mit Blumensamen. Auf der Rückseite steht folgende Anleitung: Blumenerde in einen Topf mit max. 20 cm Durchmesser geben. Die Neujahrskarte befeuchten und auf die Erde legen. Mit Blumenerde bedecken und drei Mal pro Woche mit Wasser giessen – und im neuen Jahr spriessen schon bald die Blumen.
Visual Identity
2023 – In den zur Christoph Merian Stiftung gehörenden Merian Gärten fotografiert die Wildkamera immer wieder Wildtiere. Mit zwei Aufnahmen wünscht die CMS überraschende Begegnungen im neuen Jahr.
2022 – Die ausgestanzte Null gibt den Blick frei auf gute Aussichten im neuen Jahr.
2021 – Aus Zitronenresten hergestelltes Papier wurde mit Zesten bedruckt, die bei der Herstellung von Randensaft übrig geblieben sind. Das aus den Schalen gewonnene Pigment gelangte als ökologisch abbaubare Druckfarbe aufs Papier. Durch diesen Siebdruck erhält das in Basel gesammelte und verarbeitete Restmaterial eine neue Verwendung.
2015 – Die Neujahrskarte ist ein biologisch vollständig abbaubares Papier mit Blumensamen. Auf der Rückseite steht folgende Anleitung: Blumenerde in einen Topf mit max. 20 cm Durchmesser geben. Die Neujahrskarte befeuchten und auf die Erde legen. Mit Blumenerde bedecken und drei Mal pro Woche mit Wasser giessen – und im neuen Jahr spriessen schon bald die Blumen.